Europa, Frühling, Hotels, Italien Festland, Mama-Auszeit
Schreibe einen Kommentar

Südtirol Geheimtipp – Berge, Wellness & Kulinarik im Bad Schörgau

Südtirol Geheimtipp Pool

Wer Lust auf Natur, Berge, Wellness und Gourmet-Essen hat ist in meinem Südtirol Geheimtipp im Sarntal genau richtig. Das Hotel Bad Schörgau liegt inmitten idyllischer Natur umgeben von einer imposanten Bergwelt und ist nicht zuletzt wegen seines Gastgebers ein außergewöhnliche Retreat für Körper, Geist & Seele!

Ende Mai geht es für ein verlängertes Wochenende nach Südtirol ins eher unbekannte Sarntal mitten im Nirgendwo zwischen Bozen und Meran in einem abgelegenen Tal abseits der Touristenmassen. Ein echter Südtirol Geheimtipp eben!

Mein Südtirol Geheimtipp –  Hotel Bad Schörgau bei Sarnthein

Die Anreise ins vom Tourismus fast vergessene Sarntal kann abenteuerlich sein, wenn man das möchte. Der „normale“ Weg führt über Bozen über ein gut ausgebautes Straßennetz in gut vier Stunden ab München. Wer mag, kann aber auch ab Sterzing über das Penser Joch auf über 2000 Metern durch eine spektakuläre Bergwelt anreisen und gelangt so schon mit der richtigen Stimmung via dem Ort Sarnthein zum Hotel Bad Schörgau.

Anreise über das Penser Joch zu meinem Südtirol Geheimtipp

Anreise über das Penser Joch zu meinem Südtirol Geheimtipp

Wir parken auf dem kleinen Schotterparklplatz vor dem Hotel und finden uns auf einmal in einem echten Kleinod wieder. Mein Südtirol Geheimtipp ist in Familienbesitz und wird mittlerweile von Gregor mit viel Hingabe & Liebe geführt. Jeder Gast wird persönlich begrüßt und mit Namen angesprochen. Spoiler: am Ende geht man per Du nach Hause und fühlt sich, wie bei Freunden zu Hause.

Das Hotel Bad Schörgau als mein absoluter Südtirol Geheimtipp

Das Hotel Bad Schörgau als mein absoluter Südtirol Geheimtipp

Mit nur 22 Zimmern und Suiten ist das auch kein Wunder, alles ist intim und mit Liebe zum Detail hergerichtet, neben dem Empfang gibt es einen kleinen Laden mit der eigens kreierten Naturkosmetikmarke „Thres“, eine Art Kaminzimmer sowie einen Zugang zum Wellnessbereich und das Herzstück des Hotels – der gemütliche Frühstücks- bzw. Restaurantbereich mit wunderschöner Terrasse mit Bergblick.

Kaminzimmer im Empfangsbereich Bad Schörgau

Kaminzimmer im Empfangsbereich Bad Schörgau

Die Zimmer sind schlicht mit einem Hauch rustikaler Finesse, viel Holz und einer echten Seele. Nicht modern, nicht steril und unpersönlich. Wir fühlen uns wie zu Hause. Es gibt eine Regendusche, ein kleines Tischchen mit Kuschelecke und einen großen Balkon mit Bergblick, was will man mehr von einem Südtirol Geheimtipp?

Zimmer und Suiten mit alpinem Flair im Bad Schörgau

Zimmer und Suiten mit alpinem Flair im Bad Schörgau

Der Wellnessbereich

Als erstes wollen wir natürlich gleich den Wellnessbereich austesten, dafür sind wir schließlich hauptsächlich hier – zum Durchatmen, Runterkommen und Abschalten. Wer Ruhe und Idylle sucht, wird in meinem Südtirol Geheimtipp auf jeden Fall fündig werden. Wer wiederum einen riesigen Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen, Dampfbädern und mehreren Becken erwartet, wird eher enttäuscht sein.

Kleiner aber feiner Wellnessbereich mit Idylle pur

Kleiner aber feiner Wellnessbereich mit Idylle pur

Der Wellnessbereich im Hotel Bad Schörgau ist klein aber fein. Es gibt im Untergeschoss die verschiedenen Behandlungsräume mit Heubetten und Badewannen für die verschiedenen Treatments  mit Bergquellwasser und Naturprodukten. Im oberen Bereich finden wir im traditionellen Badehaus einen schönen Ruheraum, Duschen und ein Kneippbecken vor.

Das Herzstück der Wellness Area ist der smaragdgrüne Naturpool in einer ovalen Form umgeben von einem idyllischen Wald und den Bergen, daneben laden gemütliche Sonnenliegen zum Entspannen mit Bergblick ein. Im Außenbereich befinden sich noch eine Bauernsauna und eine finnische Sauna, ganz urig im Blockhaus-Stil.

Mein Lieblingsplatz am smaragdgrünem Naturpool

Mein Lieblingsplatz am smaragdgrünem Naturpool

Nach dem Saunagang entspannen wir im einzigartigen Outdoor-Ruheraum aus Holz in Kogelform, wo man durch das Fenster an der Decke einen Blick in den Himmel hat.

Der einzigartige Ruheraum mit Blick in den Himmel

Der einzigartige Ruheraum mit Blick in den Himmel

Besonders entspannend sind die beiden Hot-Tubs mitten in der Blumenwiese. Hier kann man so richtig die Seele baumeln lassen, den Blick über die Natur schweifen lassen und Körper und Geist mal eine Auszeit gönnen. Wer mag kann sich anschließend auch auf den verschiedenen Liegen und versteckten Plätzen auf dem gesamten Grundstück im Garten zurückziehen und die Stille in meinem Südtirol Geheimtipp genießen.

Auszeit im Hot Tub inmitten von Blumenwiesen

Auszeit im Hot Tub inmitten von Blumenwiesen

Gastgeber Gregor & Gaumenfreuden

Nach einem entspannendem Wellnesstag umgeben von Natur pur erwartet uns abends ein kulinarisches Highlight. Auch hier ist die Stimmung intim, die Kellner extrem freundlich, herzlich und zuvorkommend. Es gibt ein a-la-Carte Essen auf Wunsch, aber es werden auch wechselnde Menüs angeboten. Gregor selbst steht oft noch in der Küche und probiert mit seinen KöchInnen immer wieder Neues aus lokalen Produkten und frischen Zutaten aus.

Entspannte Stimmung beim Abendessen im Bad Schörgau

Entspannte Stimmung beim Abendessen im Bad Schörgau

Die Liebe zu gutem Essen als ehemaliger Fernsehkoch spürt man auch in jedem Gericht. Wir bekommen ein 4-Gänge-Menü mit frischen Bergkräutern und hochwertiger Qualität mit passender Weinbegleitung kredenzt und jeder Tropfen erzählt hier eine Geschichte. Es ist nicht einfach nur Essen, sondern ein Gesamterlebnis für Gaumen und Seele. Es wird vor allem mit dem Gastgeber Gregor viel gelacht, geredet und Geschichten erzählt, am Ende geht man als Freund.

4 Gänge Menü mit Weinbegleitung at its best

4 Gänge Menü mit Weinbegleitung at its best

Das Frühstücksbuffet am nächsten Morgen lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Von leckerem Wurstaufschnitt und Käsepezialitäten aus der Region bis hin zur Müsliecke und Obst ist hier alles geboten. Es gibt duftendes Brot, süßes Gebäck und sogar eine Saft-Station für selbstgepresste Säfte. Frischer geht’s  nicht! Wer mag, kann sich ein Rührei oder Omelette bestellen, Kaffee oder Tee. Das i-Tüpfelchen ist der Ausblick auf die Berge bei Sonnenschein auf der Terrasse. Mein Südtirol Geheimtipp at its best!

Wunschlos glücklich beim Frühstück in meinem Südtirol Geheimtipp

Wunschlos glücklich beim Frühstück in meinem Südtirol Geheimtipp

Zum Südtirol Geheimtipp Hotel Bad Schörgau im Sarntal*

Die Umgebung von meinem Südtirol Geheimtipp

Natürlich fährt man nicht nach Südtirol ins wunderschöne Sarntal, um den ganzen Tag nur im Hotel zu verbringen…

Hauptort Sarnthein

Zugegeben, es ist verlockend, aber zumindest am Nachmittag machen wir mal einen kleinen Ausflug ins nahegelegene Örtchen Sarnthein. Wir leihen uns die hoteleigenen E-Bikes aus und radeln am Talferbach entlang und an atemberaubender Bergkulisse vorbei bis in den kleinen Ort direkt am Talfer gelegen. Als Hauptort des rund 7.000 Einwohner zählenden Sarntals liegt Sarnthein auf etwa 960 Metern Seehöhe, nur 30 Autominuten nördlich von Bozen – und doch fühlt es sich an wie eine andere Welt.

Mit dem E-Bike nach Sarnthein

Mit dem E-Bike nach Sarnthein

Umgeben von den mächtigen Sarntaler Alpen, ist der Ort hauptsächlich Ausgangspunkt für zahlreiche Wander- und Skitourenmöglichkeiten. Besonders bekannt ist die Region auch für ihre lebendige Tradition: Hier wird noch aktiv die Sarner Tracht getragen, und das Kunsthandwerk – vor allem das sogenannte „Sarner Federkielsticken“ – hat einen hohen Stellenwert. Auch kulinarisch lohnt sich ein Abstecher: Regionale Spezialitäten wie der „Sarner Striezl“ oder die Hauswürste mit Sauerkraut machen jeden Besuch zum Genuss.

Hübsches Setting im Örtchen Sarnthein

Hübsches Setting im Örtchen Sarnthein

Wir lassen uns einfach in den süßen Gassen treiben, machehn ein bisschen Schaufenster-Shopping und kehren für einen Drink in eine kleinen Bar ein. Wir genießen das nette Setting am Fluss und die entspannte Atmosphäre hier im Ort und radeln anschließend wieder gemütlich zurück in meinen Südtirol Geheimtipp Bad Schörgau.

Wandern am Stoanerne Mandln

Am nächsten Morgen geht es zusammen mit dem Gastgeber Gregor und ein paar weiteren Gästen auf den Berg. Ein Van bringt uns in ca. 30 Minuten hoch hinauf zum Startpunkt einer schönen Wandertour hinauf aufs Stoanerne Mandln. Von hier geht es erst einmal steil bergauf über Stock und Stein durch einen Wald, bis wir nach einer Weile auf offenes Gelände an der Auener Alm ankommen. Auf dem Weg dorthin erzählt uns Gregor viel Wissenswertes über die Region und seine Flora und Fauna.

Weiter geht es auf einem flacheren Abschnitt mit weiten Wiesen, wo im Sommer die Haflinger Pferde weiden und quasi frei herumlaufen dürfen. Ein einmaliges Erlebnis diese zutraulichen Geschöpfe in ihrem Element zu erleben. Hier oben auf dem Auener Jöchl hat man außerdem einen fantastischen Panoramablick über die Sarntaler Alpen. Von hier ist es nicht mehr weit zu unserem Ziel – dem Gipfel am Stoanerne Mandln.

Die “Steinernen Männchen” am Schöneck im Sarntal führen uns in die Zeit der Legenden und Mythen zurück. Auf rund 2.000 Metern Höhe, wo sich über hundert rätselhafte Steinhaufen über die karge Hochfläche verteilen reicht der Blick bei klarem Wetter bis zur Ortlergruppe und zu den Dolomiten – ein echtes Panorama-Highlight. Doch nicht nur landschaftlich, auch geschichtlich und mystisch hat dieser Ort einiges zu bieten: Alte Sagen erzählen von Hexentänzen und keltischen Ritualen, historische Quellen berichten von angeblichen Teufelsfeiern. So oder so ein wirklich mystischer Ort und ein Muss als Ausflug bei meinem Südtirol Geheimtipp!

Die Stoanerne Mandln am Schöneck

Die Stoanerne Mandln am Schöneck

Zurück geht es durch den ebenso geheimnisvollen Auenerwald mit einer beruhigen Wirkung. Diesen Part durchwandern wir komplett alleine einer nach dem anderen ganz in Stille und lassen unsere Gedanken schweifen. Ein schönes Ritual. Den perfekten Abschluss dieser ca. 3stündigen Tour bildet die Einkehr im Gasthaus Putzer Kreuz mit leckeren Schmankerln, Kaiserschmarren und gutem Wein.

Ausflug nach Bozen

Nach einem traumhaften Kurzaufenthalt von drei Tagen in meinem Südtirol Geheimtipp Bad Schörgau machen wir uns wieder Richtung Heimat auf. Aber wo wir schon einmal da sind, lassen wir uns einen kurzen Abstecher in die Landeshauptstadt Bozen natürlich nicht entgehen, wo alpines Flair und mediterrane Leichtigkeit aufeinandertreffen.

 

Zwischen historischen Laubengassen, bunten Märkten und stilvollen Cafés lässt sich hier das Leben genießen – ob beim Bummel durch die Altstadt, beim Besuch des berühmten Ötzi-Museums oder bei einem Glas Südtiroler Wein auf dem Waltherplatz. Bozen ist nicht nur kultureller Schmelztiegel, sondern auch idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die umliegenden Dolomiten – und damit perfekt für alle, die Stadtflair und Natur verbinden möchten. Auch hier lassen wir uns einfach nur treiben, kaufen Souvenirs ein und genießen das Dolce Vita.

Lago di Carezza

Da ich mir von anderen Campern am Schliersee hab sagen lassen, dass der Stellplatz am Karersee traumhaft sei, will ich mir diesen bei dieser Gelegenheit mal genauer ansehen. Von Bozen zum Lago di Carezza ist es eine gute Stunde. Hier kommen wir am späten Nachmittag an und haben mehr oder weniger freie Platzwahl. Der Parkplatz kostet für unter 12 Stunden Aufenthalt um die 20€. Die Toiletten waren zwar nachts geschlossen, abder die Lage fast am Karersee ist natürlich unschlagbar.

Unser Stellplatz am Lago die Carezza

Unser Stellplatz am Lago die Carezza

Wir haben Glück und am frühen Abend ist nicht mehr so viel los. Die Abendstimmung ist traumhaft und der See erleuchtet in seinen schönsten Farben. Wirklich sehenswert, wenn auch wie oft, viel zu touristisch. Wir schlendern ein wenig am Ufer entlang, bestauenen das perfekte Panorama mit den heraufragenden Dolomiten im Background und machen anschließend eine kleine Brotzeit am Van. Das Setting ist perfekt dafür und wir verbringen eine ruhige Nacht hier.

Einmaliges Panorama am Karersee

Einmaliges Panorama am Karersee

Am nächsten Morgen wandern wir via Hängebrücke ein Stückchen Richtung Rosengarten, kehren aber nach ca. 20min wieder um. Anschließend umrunden wir zum Abschluss noch den Lago di Carezza einmal komplett. Es wird aber immer voller am See und wir müssen noch bis nach München kommen. Daher machen wir uns langsam aber sicher auf den Heimweg und kommen bestimmt mal wieder nach Südtirol!

Ward ihr schon mal in Südtirol? Habt ihr vielleicht einen Südtirol Geheimtipp für mich? Wie wäre es mit meinem Geheimtipp am Lago Maggiore!

Dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung!

*Ich durfte das Hotel testen, meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst

Fotos by myself & Philipp Stolze

Teilen auf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert